![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Obsthof Schellinger in Stetten am Bodensee | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chronik Der Betrieb Herbert und Marlies Schellinger liegt in der herrlichen Ferienlandschaft am Bodensee. Die Obstanlagen und Weinberge liegen zum Teil am herrlichen Höhenweg zwischen Meersburg und Hagnau. Von dort hat man einen traumhaften Blick auf den See und bei Föhn auf die Alpen. Im Jahre 1974 wurde der Betrieb von einem Mischbetrieb auf Sonderkulturen umgestellt. Von 1981 bis 1996 wurde der Betrieb im Nebenerwerb mit meiner Ehefrau und meinen Eltern bewirtschaftet. Seit 1.8.1996 wurd der Betrieb im Haupterwerb geführt und ist auf 12,3 ha aufgestockt worden. Der Betrieb wird seit 1991 nach den einheitlichen Richtlinien für den kontrollierten integrierten Anbau von Äpfeln bewirtschaftet. Der Betrieb wird als Familienbetrieb geführt. Arbeitsspitzen werden mit Aushilfskräften abgebaut. Arbeitsspitzen sind: Weinlese, Obsternte, Laubarbeit im Weinberg und das Ausdünnen verschiedener Kernobstsorten. Dazu werden je nach Arbeitsanfall zwischen 2 und 12 Aushilfen benötigt. Produkte Neben dem Weinbau werden im Obstbau hauptsächlich Äpfel, Kirschen und Zwetschgen, aber auch Mirabellen, Birnen und Beeren angebaut. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
nach oben![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Steinobst werden Zwetschgen, Kirschen und Mirabellen angebaut. Bei Süßkirschen sind von der 1. Kirschenwoche (ganz frühe Sorte) bis zur 7. Kirschenwoche (den Späten) alle gängigen und neueren Sorten auf Niederstamm vertreten. Bei den Sauerkirschen sind Morellenfeuer und Schattenmorellen im Anbau. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In den Weinbergen wird Müller-Thurgau bei den Weißweinen und Blauer Spätburgunder bei Rotwein angebaut. Die Trauben werden genossenschaftlich vermarktet. Als Mitglied im Winzerverein Meersburg bewirtschaften wir unsere Weinberge seit 1990 nach den Richtlinien des umweltschonenden Weinbaus. Die Trauben werden an den Winzerverein Meersburg abgeliefert. Dort werden sie als Meersburger Sonnenufer oder als Meersburger und Stettener Sängerhalde verkauft. In der eigenen Brennerei werden aus edlen Früchten edle Destillate gebrannt: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
nach oben![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |